Posts mit dem Label Naturphänomen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Naturphänomen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 11. Februar 2017

Manchmal schützt ein Eispanzer...





...und sieht dabei wunderschön aus.

Raureif und die dazugehörigen Frostkristalle entstehen an den Pflanzen, wenn deren Temperatur so weit abkühlt, dass der Taupunkt in ihren Zellen unter dem Gefrierpunkt liegt. Nur dann können auf der Oberfläche der Pflanze unterkühlte Wassertröpfchen, z.B. aus dem Nebel, zu verschiedenen Eiskristallformen wachsen.

Solange kein Tauwetter eintritt und den Saft fließen lässt, ist die Pflanze vor Frostschäden geschützt. Viele Pflanzen erhöhen den Zuckergehalt in den Zweigen, welches als natürliches Frostschutzmittel wirkt. Selbst die Knospen bleiben unbeschadet und treiben wieder aus, wenn die Kälteperiode vorbei ist.

In manchen Obstbaumplantagen macht man sich dies zum Vorteil. Damit die Blüten bei nächtlichen Spätfrösten nicht erfrieren, werden die Bäume mit Wasser berieselt, sobald die Nachttemperaturen zum Gefrierpunkt absinken. Dadurch werden die Äste mit einem Eismantel überzogen. Unter dem Eis bleibt die Temperatur an Ästen, Knospen und Blüten bei 0 Grad Celsius. Dies schadet den Blüten und Knospen noch nicht.
So eine Frostschutzberegnung funktioniert nur, wenn kontinuierlich frisches Wasser auf die Blüten gesprüht wird. Dies kann an manchen Tagen bis zu zwölf Stunden andauern. Das ist ein Grund, warum sich diese Methode bei Kleingärtnern nicht lohnt. Schaltet man die Beregnung bei vorhandenen Minusgraden ab, kommt es auf der Oberfläche des vorhandenen Eises zu einer Wärmeabgabe (Wärmeverlust durch Verdunstungskälte). Die Pflanzen erleiden einen Frostschaden. Nur nach Sonnenaufgang und bei Plusgraden, dürfen die Obstbauern die Beregnung abstellen. Dann taut das Eis von Ästen und Blüten ab und das Tauwasser verbleibt nicht auf der Pflanze, sondern sickert in den Boden ohne Schaden anrichten zu können.

Auf diese Methode des Frostschutzes ist man angeblich gekommen, weil toskanische Weinbauern an einem warmen Frühlingstag ihren Weinberg bewässerten. Abends stellten die Winzer die Sprühanlagen wieder ab. Man dachte, wenn es nachts Frost geben würde, dann würden die Blüten erfrieren. Nur ein Winzer versäumte es, das Wasser abzustellen.  Er hatte vom frühen Abend an, bis zum nächsten Morgen, sich den Wein in einem Lokal munden lassen.  Am nächsten Tag kam er erst spät zu seinem Weinberg. Ausgerechnet sein Weinberg hatte als einziger den eingetretenen Nachtfrost ohne Schaden überstanden.



Manchmal denke ich mir, mit uns Menschen ist es ähnlich. Nicht umsonst gibt es viele Redensarten, wie:
- da ist das Eis zwischen uns gebrochen
- es herrscht eisige Stimmung zwischen den Parteien
- er/sie hat ein eisiges Herz
- er/sie wurde eiskalt abserviert
- man wurde eiskalt erwischt
- er/sie zieht es eiskalt durch
- das hat das Herz geschmolzen

Viele Menschen zeigen ihre "eisige" Seite, weil sie sich schützen wollen. Manche haben sich einfach ihrer Umgebung angepasst. Einige brechen auch irgendwann unter ihrem eigenen Eispanzer zusammen, wenn die Last zu groß wird. "Eiseskälte" macht handlungsunfähig.
Völlig unerwartete, "frostige Attacken" unserer Mitmenschen können ebenso viel Schaden anrichten. Am meisten, wenn der eine sich dem anderen vertrauensvoll geöffnet hat.

Eine liebe Bekannte hat mir einen Spruch gesendet, den ich euch nicht vorenthalten möchte:

Ein klares "JA" zu deinem Leben verlangt auch nach einem klaren "NEIN".
Ein "NEIN" zu Menschen und Situationen, 
die dich herunterziehen
 und die dich trennen, 
von dir selbst.


Das Original müsste allerdings von Bahar Yilmaz sein (Die Suche nach den ursprünglichen Autoren gestaltet sich zuweilen recht schwer). Es heißt:

Ein klares "JA" zu deinem Leben verlangt auch nach einem klaren "NEIN".
Ein "NEIN" zu Menschen und Situationen, 
die in dir Stress auslösen.

Es geht allerdings nicht darum, bei jeder schwierigen Situation und jedem Konflikt die Flucht zu ergreifen und Mitmenschen in ihrer Not keinen Beistand mehr zu geben. Es geht hier eher um das Erkennen, ob uns manche Menschen (sei es aus Gedankenlosigkeit oder mit Absicht) durch ihr Verhalten öfters und/oder dauerhaft in Situationen bringen, die uns seelisch über einen längeren Zeitraum stark belasten. Es kommt durchaus vor, dass man in dieser Zeit selber seine Zuversicht und den Blick auf das Schöne, was uns umgibt, verliert. Man macht sich Sorgen um den anderen. Aber während wir dann zum Beispiel noch grübeln, was wir machen könnten, damit es dem anderen wieder gut geht, ist dieser vielleicht schon längst wieder gut gelaunt und es interessiert ihn überhaupt nicht, was er in uns ausgelöst hat. Wenn man dies erkennt, sollte man achtsamer sein und sich überlegen, wo man seine persönliche Grenze setzt.

Ich wünsche euch viele Momente, die euer Herz langanhaltend erwärmen. Die "frostigen Zeiten" können in der Erinnerung dann auch etwas Schönes sein. Nämlich ein Zeichen dafür, dass man nicht "erfroren" ist, sondern immer wieder mit neuer Kraft sein eigenes Leben lebt.






Montag, 28. September 2015

Einfach Wunderschön!



Wunderschön zeigte sich heute Nacht die Mondfinsternis. 

Was für mich vor über zwanzig Jahren eine Zufallsbeobachtung war, ist dank der Medien nun ein schon lang voraussehbares Ereignis geworden. Als ich damals am Morgen erzählte, dass der Mond rot gewesen war, erzählte man mir von den alten Prophezeiungen und auch Bibelstellen konnte man zitieren. Kriege sollen ausgebrochen sein und so manch andere merkwürdige Dinge zöge dieses Ereignis nach sich. Damals wusste ich nicht, dass man Blutmonde eigentlich recht häufig sehen kann. Totale Mondfinsternisse gibt es ca. alle sechs Monate. Fasziniert bin ich immer noch von der entstehenden Rotfärbung.

Der rote Mond verfinsterte sich und wurde fast unsichtbar.
Einige Zeit später nach dem Blutmond war eine Sonnenfinsternis in Deutschland (1990/91?) und da hörte ich zum ersten Mal, dass sich bei einer Mondfinsternis der Mond rot verfärbt. Klar lernte man in der Schule, dass sich der Mond bei einer Mondfinsternis verdunkelt, aber die Farbveränderung ins Rötliche wurde nicht erwähnt. Mittlerweile weiß ich, dass die Erde zwar im Kernschattenbereich den Mond abdunkelt, aber unsere Erdatmosphäre bricht den roten Anteil des Sonnenlichtes und das lässt den Mond rot erscheinen.  

Da stand der Mond noch hoch über unserem Dorf.

Wie sauber die Atmosphäre ist, sieht man an der Farbe des Mondes. Hellorange bis blutrot sieht man den Erdtrabanten in klaren Nächten. Wenn Staub die Luftschichten verschmutzt oder eine hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, wirkt er eher rostrost oder bräunlich bis er fast nicht zu erkennen ist.

Als der Höhepunkt der Mondfinsternis vorbei war, zogen Wolken auf

Was dieses Jahr die Mondfinsternis zu einem besonderen Ereignis macht, ist, dass diesmal zusätzlich ein "Supermond", also ein Super-Blutmond zu sehen war. Nachdem der Erdbegleiter sich nicht kreisförmig, sondern elliptisch um die Erde bewegt, steht dieses Mal zeitgleich zur Mondfinsternis der Mond sehr nah zur Erde. So erscheint dieser größer als normal. Beobachten kann man das bei ca. jedem vierzehnten Vollmond. Um so richtig schöne, übernatürlich groß erscheinende Mondaufnahmen machen zu können, müsste dieser ziemlich nah am Horizont stehen und  der Fotograf ein Motiv (Häuser, Bäume, ... ) als Vergleichsobjekt mit ins Bild nehmen. Ich besitze kein Stativ, so sind meine Handaufnahmen ziemlich unscharf. Dennoch, für ein Erinnerungsfoto reicht es.

Kurz vorm Monduntergang verzogen sich die Wolken wieder.





Sonntag, 16. März 2014

Naturphänomen - Vollmond mit Aureole und Korona


Vollmond mit Hof und rötlichem Ring



Gestern Nacht war wieder einmal ein Naturphänomen sichtbar. Was mir so gut gefiel war, dass man verschiedenste Veränderungen sehen konnte. Zwischendurch sah man den Mond so:

klarer Vollmond


Ein klarer Vollmond leuchtete die Wiesen und Felder aus. Dann zeigten sich über einen langen Zeitraum hinweg verschiedenste Formen von Mondkränzen, bzw. der Mondkorona. Über den Unterschied eines Mondhalos und einer Mondkorona und anderes Wissenswertes  habe ich hier schon einmal geschrieben. Vor nicht langer Zeit zeigte ich euch eine Sonnenkorona. Mondphänomene sieht man besser und häufiger, weil man diese - ohne einen Augenschaden zu erleiden - leicht beobachten kann. Zudem überstrahlt die Korona den Mond und dadurch sieht man dann die Mondscheibe unscharf.  Die Leuchtkraft der Sonne ist meist stärker als die der Korona und somit fällt eine Sonnenkorona kaum auf.



Wie bei der Sonnekorona geht es hier um eine Beugung des Lichtes. Erkennen kann man das an dem hellen Hof innen, der von einem dunklen rötlichen Kranz begrenzt wird. Bei Halos bricht sich das Licht an Eiskristallen, bei Koronas oder Aureolen wird das Licht an Wassertröpfchen umgelenkt.




Der Astronom Joseph von Fraunhofer  machte sich schon vor fast 200 Jahren darüber seine Gedanken. Als Sohn eines Glasmeisters, hat er auch dort ursprünglich gearbeitet. Er wollte eigentlich Spiegelmacher erlernen, aber das Haus seines Meisters stürzte ein. Durch die damalige Unterstützung vom Geheimen Rat Utzschneider konnte er daraufhin die Sonntagsschule besuchen und bekam Zugang zu Fachliteratur im Bereich Optik. Seine Leidenschaft war erwacht. Fraunhofer vermutete, dass es an der Erdatmosphäre liegt, wenn Ringe um den Mond erscheinen. Vielleicht half ihn auch die alte Bauernregel auf die Sprünge:

Ist der Ring nahe Sonne oder Mond, uns der Regen noch verschont,
ist der Ring aber weit, hat er Regen im Geleit.


Den Lichtstrahl kann ich mir leider nicht erklären.

Er machte mit Glaskügelchen Experimente. Sie funktionieren wie Wassertröpfchen, wenn Licht auf sie einfällt. Deshalb legte er sie auf Glas, ließ eine Lichtquelle diese beleuchten und konnte tatsächlich einen Regenbogen beobachten. Wir können das auch entdecken, wenn wir im Winter durch die beschlagenen Autoscheiben zu einer Straßenlampe blicken. In "Theorie der Höfe, Nebensonnen und verwandter Phänomene" schrieb er 1825, dass man umso größere Ringe sehen kann, je kleiner die Glaskugeln sind.




Er wusste auch, dass - wenn Dunsttröpfchen mit  starken Unterschieden im Durchmesser vorhanden sind - die Wellenlängen des Lichtes vermischt werden und dadurch ein weißer Hof um den Mond entsteht. Sehen kann man diese Erscheinungen auch bei Vorhandensein von Altostratus-Wolken (die dünnen, durchscheinenden Wolken oder bei starkem Pollenflug.

So bin ich weit nach Mitternacht wieder einmal draußen unterwegs gewesen und noch etwas über die Felder spazieren gegangen. Diese wache Stille in der Natur, die genussvolle Einsamkeit in der Ruhe der Nacht, geht mir jedes Mal aufs Neue unter die Haut. Ich schaue von der Anhöhe auf unser Dorf hinab. Alles so still...
Manchmal wäre es schön, wenn man diese Momente mit jemanden teilen könnte. 






Freitag, 14. Februar 2014

Sonnenphänomen - Elliptische Sonne, Staub- beziehungsweise Pollenkorona mit Lichtsäule



Ich kann es nicht lassen. Ist dieser Sonnenuntergang nicht wundervoll beeindruckend  und dennoch seltsam zu betrachten? Ein Ei ist zu sehen, eine elliptische Erscheinung statt einer kreisrunden Sonne. Nebenbei entstand eine obere und eine untere Lichtsäule. Für mich ein einzigartiger Moment, den ich bis zum Schluss genoss. 




Diesmal ist kein Halo zu sehen. Halos entstehen, wenn in der Atmosphäre Eiskristalle in einer gewissen Position stehen und sich das Licht darin bricht und/oder spiegelt. Dies konntet ihr ja schon mehrfach bei mir nachlesen.



Diese hier zu sehende sogenannte Korona ensteht, wenn sich das Sonnen- aber auch das Mondlicht an Wassertröpfchen "beugt". Dieses Wunderwerk sieht man, wenn nur "dünne" Wolken sichtbar sind, denn das Licht muss durch die Wassertröpfchen noch hindurch scheinen können.



Wie dieses Phänomen sich zeigt, ist an verschiedenen Faktoren gebunden.  Ein Aspekt ist zum Beispiel die Höhe des Sonnenstandes. Wenn das Licht durch die Regentröpfchen "gebeugt" (gebogen) wird, sieht man oft einen weißlichen Kreisring mit rotfarbenem Rand. Dies ist seltener mit regenbogenfarbigen Ringen sichtbar. Wie eine Lichtsäule entsteht und aussieht, könnt ihr hier nachlesen.





Doch auch andere Faktoren können Ursache für eine Aureole, ein anderes Wort für Korona, sein. Manchmal sind Staub oder andere Aerosole in der Luft, die diese Erscheinungen verursachen. Ab Ende Februar kann man Pollen von Hasel und Erle in Betracht ziehen. Wenn genug Pollen sich in der Luft befinden entstehen herrliche Gebilde. Bei Pollenkoronen sind die "Beugungsbilder" oftmals elliptisch, also oval oder haben sogenannte sichtbare "Lichtknoten". Innen sieht man dann die blendend helle Aureole und diese erweitert sich dann  in andere Farbtöne. Bei uns kann man auch zur Zeit der Birkenblüte und vor allem wenn die Fichte blüht, diese Erscheinung entdecken. 

Was blieb nachdem die Sonne so grandios unterging?
Dankbarkeit, Ehrfurcht und das Wissen:

Die Welt ist schön!





Donnerstag, 6. Februar 2014

Sonnenphänomen "Obere Lichtsäule"




Dieses wunderschöne und hier in Mitteleuropa selten vorkommende Sonnenphänomen zeigt sich gerne in den Abendstunden. Kurz nachdem die Sonne untergegangen ist, steigt plötzlich eine Lichtsäule am Horizont empor. Erst ist sie recht hell, meist, weil die Sonne noch nicht tief genug steht, aber dann verfärbt sie sich warm-golden-orange. Länger als eine halbe Stunde konnte ich sie noch nie beobachten.
Die "obere Lichtsäule" gehört zu den Spiegelungshalos. Die Lichtsäule zeigt sich bei Windstille. Es drehen sich in der Atmosphäre die Eiskristalle vertikal und da die Sonne untergeht, spiegeln sich die Sonnenstrahlen an der Unterseite der langsam fallenden, waagrecht liegenden Kristalle. Ähnlich spiegelt sich übrigens das Sonnenlicht auf der ruhigen Wasseroberfläche des Meeres, wenn eine "goldene Sonnenbahn" zu sehen ist. Es gibt auch "untere Lichtsäulen", die von der Sonne zur Erde hinab zeigen.

Manchmal schneidet sich dieser Strahl mit dem oberen Berührungsbogen (hier und hier habe ich  es schon gezeigt und beschrieben) und dann erscheint optisch ein leuchtend, goldenes Schwert am Himmel. Sehr ausführlich wurde schon 1824 ( im Journal für Chemie und Physik, Band 42 von Johann Salomo Christoph Schweigger) über diese Erscheinung, die im selben Jahr am 8. Juni bei Dresden sichtbar war, berichtet.

In den früheren Zeiten, sah man darin gern einen "Fingerzeig Gottes", der aufgrund der Menschenangst meist als drohend empfunden wurde. So vermutete man, dass es das Schert Gottes sei, welches sich am Himmel zeigte. Beeindruckend ist es jedenfalls und wenn man eine Lichtsäule entdeckt sollte man diese Momente wirklich genießen.




Montag, 5. August 2013

Auflösung: Ein Relikt alten Aberglaubens mit eigenen Augen entdeckt

Der Heerwurm - eine wunderliche Erscheinung

Vor einigen Tagen bin ich wieder einmal in den Bachtälern des Frankenwaldes mit Poldi Gassi gegangen. Bei der Hitze sind diese Wanderwege einfach herrlich. Voller Freude sah ich auf einmal auf dem Weg eine riesige "alte Schlangenhaut" liegen. Ich erhoffte mir einen Hinweis auf Kreuzottern. Nur in meiner Kindheit sah ich welche, die sich allerdings immer sehr schnell verzogen. In den letzten zwanzig Jahren konnte ich weder eine entdecken noch fotografieren und so eine Schlangenhaut wäre ein kleiner Fingerzeig, dass sie nicht ganz verschwunden sind.

Als ich näher kam, merkte ich, dass die "Haut", die immerhin knapp 1,50 m lang war viel größer war, als ursprünglich gedacht. Sie bewegte sich zudem und bei näherer Betrachtung zeigte sie sich als Prozession von "Raupen" oder "Larven". Sie zogen geordnet zu mehreren Tausenden auf-, über- und untereinander ihren Weg. Da sie sehr feucht und gläsern durchscheinend waren, hatten sie keine Gemeinsamkeit mit den bekannten Prozessionsspinnerraupen.

Dieser kleinere Heerwurm war etwa so dick wie ein Bleistift.

Die einzelne Made ist nicht größer gewesen als eine Fichtennadel, um so mehr erstaunt einen die Länge der Prozession. Vier Finger breit war das Gebilde an der dicksten Stelle und am Ende hängen nur noch einzelne Maden. In der Höhe kamen sie über 2,5 cm nicht hinaus. Die hinteren Maden speicheln die vorderen ein, so dass die einzelnen Tiere nicht austrocknen. Ein geleeartiges Wallen und Winden, das sich in stetiger Fortbewegung nicht nur nach vorne bewegt, sondern auch in sich stets in Rotation ist. Bei dem ständigen Gewimmel kriechen sie - angesichts der Größe - recht zügig vorwärts.
Die größten Heerwürmer, die je beobachtet wurden, waren über 3,50 m lang. "Meiner" war zwar nicht rekordverdächtig, aber dennoch beeindruckend - vielleicht für manche auch unheimlich -was die vielen Sagen um diesen "Heerwurm" erklären lässt.

Wie viele Tiere mögen es wohl  in dem kleinen Abschnitt sein? 


Früher glaubte man beim Erblicken dieser Ansammlung, dass Krieg aufziehen würde, was allerdings nur ungenügend die Namensgebung erklärt. Diese Maden nennt man nämlich "Sciara militaris". Letztendlich erinnerte diese silbergraue, Glied an Glied dahinziehende Ansammlung von Larven an einen Kriegszug voller Soldaten. Wann der Krieg aufziehen sollte, Missernte oder Erntesegen bevorstand, mancherorts ein Todesfall "sich ankündigte", entschied jede Region für sich. Man findet Unmengen an Erzählungen die das seltene Erscheinen und den darauf folgendem Kriegsbeginn zusammenbringen. Die jeweiligen Richtungen der Prozession: Weg aufwärts, abwärts, links, rechts, geradlinig oder zerteilt und gewunden ... all das hatte Bedeutung und würde hier glatt den Rahmen sprengen.
In Thüringen legte man den Tieren Kleidungsstücke entgegen. Nahmen die Maden den Weg über das Kleidungsstück, so wurden Unfruchtbare fruchtbar, Schwangere hatten eine leichte Geburt und bei einem Todkranken, dessen Kleidung nicht verschmäht wurde, konnte man auf Genesung hoffen. Mied der Wurm das Kleidungsstück stand der Tod ins Haus.

Der "Kopf" der Madenprozession - ungefähr vier Finger breit

M. Schlenzig schrieb 1864, dass in waldreichen Mittelgebirgsregionen, in Schweden und Skandinavien der Heerwurm bekannt war, andernorts aber noch nicht, aber auf die Frage nach dem Heerwurm wurde sofort die Phantasie der Leute angeregt, die sich Vielerlei darüber ausmalten. Menschen suchten eine Verbindung zu den ihnen aus Geschichten bekannten "Würmern" wie Tatzelwurm oder Haselwurm und das sorgt heutzutage für Verwirrung, denn oftmals werden die verschiedenen Namen einfach übernommen ohne sich näher mit den einzelnen "Tiergestalten" zu beschäftigen. Ich denke, deshalb vermischen sich ab den 19. Jahrhundert viele Beschreibungen und die jeweilige Mythologie  solcher Wesen. Durch das Erscheinen der Zeitungen in dieser Zeit, konnten Berichte wundersamer Gestalten weit über die Lande hinweg verbreitet und in Umlauf gebracht werden und durch mündliche Weitergabe an andere wurden manche Dinge einfach auf Bekanntes übertragen.

Ein Heerwurm ist kein Hasel- oder Tatzelwurm

Mit dem Tatzelwurm und dem Haselwurm hat der Heerwurm keine Verbindung. Der Tatzelwurm wird in alten Büchern eher als sehr große, dicke bis zu 1,50 m lange schlangenartige Kreatur beschrieben, ähnlich wie die großen Skinkarten, es sollen kurze Beine sichtbar sein. Ein weiterer Name wäre Springwurm, was vielleicht auf die Funktion der Beine hindeutet. Dieser Tatzelwurm wäre angriffslustig Mensch und Tier gegenüber, manche sprechen von drachenartigem Verhalten mit bösem Blick und der Fähigkeit Rauch und Feuer zu speien. Dies könnte auch die Verbindung zum skandinavischen "Wurmdrachen" sein.

Der Haselwurm dagegen kommt zwar ähnlich wie der Heerwurm aus der Erde gekrochen, allerdings spricht man ihm eher gute Eigenschaften zu. In alten Berichten steht, dass der Haselwurm von weißlicher Gestalt ist und wie ein "gewickelter Säugling" aussehen würde. Mancherorts hätte man auch ihn bei Sichtung erschlagen und aufgehängt .Andernorts schreibt man, wer sein Fleisch isst, der bekäme die Fähigkeit, die Sprache der Tiere und Pflanzen zu verstehen. Der bekannteste Mensch, der dies getan haben soll, war Paracelsus. Die Methode "Stück abschneiden und zubereiten" würde man beim Heerwurm nicht anwenden können und auch das Aufhängen gelänge kaum bei aneinander hängenden Maden. 

Ich hätte ja - rein wissenschaftlich - überprüfen können, ob manche Aussagen zutreffen. Wenn ich einen Teil des Heerwurmes gegessen hätte *würgs*, hätte ich das Wissen, ob man auch nach dem Genuss dieses Wurmes man vielleicht die Sprache der Tiere und Pflanzen verstehen kann. 

Dschungelcamp im Frankenwald - Wäre es ein
Haselwurm sollte man sein "Fleisch" essen!
Wenn  man ihn erblickt, könne man die Sprache
 der  Pflanzen und Tiere verstehen.
Doch es bleibt ein Heerwurm.

Schlenzig schrieb in seinem Bericht, dass er sich  in Sonneberg und Coburg (ca. 25 km - 50 km von mir entfernt) aufgehalten hatte und nur eine einzige alte Frau ihm Auskunft geben konnte. Der Name Heerwurm sagte ihr nichts, aber sie hätte einmal eine entsetzlich lange Schlange gesehen, hätte den Mut gehabt, diese an mehreren Stellen zu zertreten, fürchtete sich aber schrecklich, als sie sah, dass die Schlange vor ihren Augen wieder zusammenwuchs. Vor lauter Angst über dieses Erlebte betrat sie den Weg lange Zeit nicht mehr.
Dieses Verhalten der Maden kann ich bestätigen. Nachdem ich den Heerwurm gesehen hatte, fuhr ich nach Hause, suchte erstmal nach dieser Tierart und las einiges zu dem Thema. Maximilian Sita Nowicki schrieb ein sehr ausführliches Buch über den "Kopaliner Heerwurm", der in Fichtenbeständen anzutreffen ist. Er merkte an, dass der Heerwurm keinen "Anführer" hat, sondern, dass die Maden - sobald sie sich an anderen anhängen - sich vollkommen auf den "Kopf"  ihrer Prozession verlassen. Würde man einen Ring formen, würden sie sich zu Tode laufen, da die ersten Tiere über eine Rast oder den weiteren Wegverlauf entscheiden. 

Eine Made läuft immer einer anderen hinterher, so kann man
Ringe bilden, die immer weiter kreisen.


Wenn man die "Schlange" trennen würde, würden sie wieder zueinander aufschließen und gemeinsam weiter ziehen. Ob sie dann wirklich im Kreis laufen, wollte ich sehen und so ging ich am nächsten Tag wieder an die Stelle und suchte nach den Larven. Man findet sie recht schnell wieder, denn wo sie entlang zogen, bleibt eine schwarze Spur, wie feiner Schnupftabak oder verbrannte Erde zurück. 

Der Heerwurm hinterlässt "verbrannte Erde".

Was ich fand frustrierte mich total. In der Nacht hatten Wildschweine den gesamten Weg aufgewühlt und dabei den größten Teil der Maden aufgefressen. Ich musste den aufgeworfenen Boden genauer beobachten, da die Spur nicht mehr zu sehen war. So fand ich alsbald kleinere Prozessionen, die versuchten aufeinander zu zu kriechen und sich zu verbinden. Können sich die Tiere riechen? Wie finden sie so zielsicher zueinander? Eine kleinere Ansammlung hielt ich für geeignet, um auszutesten, ob die Tiere wirklich einen Ring bilden und diese Formation beibehalten.



Es klappte ganz gut, wie man im Video sehen kann, bis eine andere Prozession vorbei zog, das sorgte für Irritation, es entstand Durcheinander und manche Maden brachen aus, bildeten dabei einen neuen Zug, um anzuschließen und die bestehende Prozession zu vergrößern.

Hier entdeckten Maden einen anderen Heerzug und lösten
ihre Formation auf, um sich der größeren Gesellschaft anzuschließen.

Welche Tierart verbirgt sich aber hinter diesen Maden? Es sind die Larven von Trauermücken! Sie fressen Laub und Fichtennadeln und scheinen auf der Suche nach besseren Futterplätzen sich zusammenzuschließen und auf Wanderschaft zu gehen. Sie brauchen es schattig, leicht feucht, vertragen aber weder Nässe noch Trockenheit. Manchmal verpuppen sich einzelne Larven noch im Wanderstadium, doch meistens verkriechen sie sich, spinnen sich ein und wenn sie geschlüpft sind, sieht man die Schwärme der kleinen Mücken. Nach drei Tagen ist allerdings keine Trauermücke mehr am Leben. Sie paaren sich nach dem Schlupf, legen Eier und sterben ab. Hier sieht man noch einmal den Heerzug im Detail in Aktion:




Ich weiß, der Post wurde viel zu lang, deshalb den Lesern - die es bis hierher geschafft haben - ein herzliches Dankeschön!  Meinen neuen Lesern hier im Blog ein riesengroßes "Willkommen"! Nicht böse sein, wenn ich nur sporadisch antworte, irgendwann werde ich wieder mehr Zeit haben.

Die Körper der Trauermückenlarven sind gläsern, durchsichtig,
nass, schleimig, feucht - nicht gerade appetitlich, oder?

Weitere Videos zum Anschauen, falls ihr Interesse an diesen Tieren gefunden habt.:
Deutschland -> sehr langer Heerwurm



Donnerstag, 28. März 2013

Sonnenphänomen: Supralateralbogen, 22° und 46° Halo




In diesen Tagen konnte ich mehrfach wunderschöne Sonnenphänomene entdecken.

Dieses Bild entstand am Morgen. Die Sonne stieg hoch und ich sah den Supralateralbogen. Das ist der Bogen der an der obersten Stelle den Ring berührt und einen Regenbogen bildet.

Als ich die Kamera holte, sah ich ein fast vollständiges 22° Halo und das wollte ich diesmal unbedingt einfangen. Ein wenig später stand der gesamte Ring gut sichtbar am Himmel.

Rechts und Links die zwei hellen Flecken sind wieder einmal Nebensonnen. "Hier" habe ich schon mal detaillierter darüber berichtet und Fotos eingefügt. Was mich riesig freute - es war auch ein 46° Halo zu sehen, was wirklich bei uns nicht so häufig zu sehen ist. Den dazugehörigen Regenbogen sieht man hier nur sehr schwach oberhalb des Berührungsbogens, weil ich das Bild etwas abdunkelte um den Ring besser sichtbar zu machen. Ich werde allerdings noch ein paar weitere Bilder einfügen und so im direkten Vergleich setzen, damit auch das 46° Halo besser zur Geltung kommt.

Für alle die momentan noch am Frühling zweifeln...
Eine alte Bauernregel besagt:

Ein Sonnenhof bei großer Kält', 
zeigt an, dass lang sie nicht mehr hält.

Na, wenn das kein Trost ist, oder? Allerdings heißt es auch, dass wenn man einen Ring um die Sonne sieht, am nächsten Tag es stark bewölkt ist und man die Sonne den ganzen Tag nicht sehen kann. 



Aus Schuberts Winterreise:

Drei Sonnen sah ich am Himmel steh'n,
Hab' lang und fest sie angeseh'n;
Und sie auch standen da so stier,
Als wollten sie nicht weg von mir.


Ach, meine Sonnen seid ihr nicht !
Schaut ander'n doch ins Angesicht !
Ja, neulich hatt' ich auch wohl drei;
Nun sind hinab die besten zwei.


Ging nur die dritt' erst hinterdrein !
Im Dunkel wird mir wohler sein.











Samstag, 29. September 2012

Mondphänomen - lunare Korona



In dieser Jahreszeit kann man sehr oft farbige Ringe um den Mond sehen. Vorzugsweise sind dann "dünne" Schleierwolken zu beobachten oder hochstehender Nebel. Diese schieben sich vor dem Leuchtkörper (man kann dies auch bei der Sonne oder anderen Lichtquellen beobachten) und durch die Reflektion des Lichtes in den kleinen Wassertröpfchen entstehen wundervolle Farbspiele.


Diese Bilder entstanden alle innerhalb in einer Nacht und kurzer Zeit. Je nach Durchzug der Wolken verändern sich die Ringe und ihr Farbspiel. Dieses Phänomen nennt man Mondkranz oder lunare Korona.


Ein Merkmal der Korona ist eine weiße Scheibe mit rötlichem Rand. In der Fachsprache sagt man auch Aureole dazu. Umgangssprachlich sagen viele Mondhalo dazu.



Der Unterschied eines Mondkranzes zu einem Mondhalo ist, dass der "Regenbogen" sehr eng um den Mond steht. Ein richtiges Mondhalo hätte einen großen Kreisdurchmesser, also einen deutlichen Abstand zum Mond. Der Lichtbogen ist zudem, bei einem 22° Halo um den Sonnentrabanten, viel schwächer.


Nur bei sehr guten Bedingungen kann man mehr als einen farbigen Ring sehen. An diesem Abend sah ich zwei, es können aber bis zu vier solcher Kränze entstehen. Durch Verstärkung des Farbkontrastes kann man dieses deutlicher erkennen.


Dass die Mondscheibe so "verbeult" wirkt, liegt daran, dass manchmal die unterschiedlich großen Wassertröpfchen in den verschiedenen Wolken keine klaren Konturen zulassen und somit das Licht ungleichmäßig gebrochen wird. Es sind übrigens auch nicht immer Wolken für die Bildung von Koronas zuständig. Weitere Auslöser können Feinstaub, Pollen und selbst die Asche eines Vulkans sein.


Bei meinem Post über Nebensonnen, schrieb ich über die dabei vorkommenden Wolken. Meist folgt 2-3 Tage nach den Nebensonnen der Regen. Dies wäre auch beim Mondhalo der Fall. Bei einer lunaren Korona ist dies anders.
Ich kann die folgende Wetterregel aus meiner Erfahrung heraus bestätigen:

Steht der Ring eng um den Mond,
bleiben wir vom Regen verschont.
Er hat aber Regen im Geleit,
steht er um den Mond sehr weit.

Hier kommt dann der Vergleich zu Mondkranz (enger Ring) und Mondhalo zum Tragen. Viel Spaß beim Beobachten der Himmelskörper. Wir haben morgen Vollmond - haltet die Augen offen!






Donnerstag, 30. August 2012

Sonnenphänomen - Nebensonnen und 22°C Halo







Immer wieder toll zu sehen und für mich ein fesselndes Ereignis. Nebensonnen! Was man hier sehen kann ist keine Linsenspiegelung der Kamera, sondern ein Naturphänomen. Ein Ausblick, den ich von meinem Wohnzimmerfenster aus öfters genießen kann. Anklicken der Bilder vergrößert diese.





Diese Erscheinung nennt sich 22° Halo. Das Wort Halo kann man mit "Ring" übersetzen. Er entsteht wenn Cirruswolken am Himmel stehen und das Sonnenlicht sich in den Eiskristallen in der Luft bricht.





Der Lichtring steht mit einem Radius von 22° um die Sonne. Manche haben das Glück und sehen den gesamten Lichtkreis um die Sonne, doch häufiger sind eine oder zwei Nebensonnen am Himmel zu sehen.





Faszinierend an den Nebensonnen ist, dass sie wie die Sonne blenden können und das erste Mal als ich eine sah, war ich irritiert von dieser Helligkeit. Manchmal bilden diese Nebensonnen auch parallel zum Horizont Schweife aus, die wegwärts von der Sonne zeigen. 





Der Regenbogen erscheint mit der rötlichen Seite immer am inneren Rand zur Sonne hin, während das weiße Licht sich am äußeren Rand bildet.  Beim Regenbogen ist es übrigens genau umgekehrt. Dort erscheint die Farbe Rot am Außenrand.





Dieses Phänomen gibt es übrigens viel öfters zu sehen, als ein gewöhnlicher Regenbogen - wenn man darauf achtet. Was mir gefällt ist, dass man - wenn man die Nebensonnen entdeckt - diese länger als einen gewöhnlichen Regenbogen beobachten kann.





Bei diesem Bild kann man schon fast den 22° Ring erahnen. Er ist leider nur sehr schwach und unvollständig ausgeprägt.





Oben an der einzelnen Wolke ist bei den letzten zwei Bildern auch ein Regenbogen sichtbar. Dies müsste ein oberer Berührungsbogen sein.  Manchmal hat man das Glück und sieht den Bogen ähnlich wie das Astrozeichen des Widders oder einer Möwensilhouette. Also schaut mal bei Schleierwolken und Sonnenschein öfters nach oben! Es lohnt sich. Schade ist nur, dass meistens nach 2-3 Tagen dann das Wetter zum Schlechten umschlägt.